Zum Inhalt oder Zur Navigation

Aktuelles rund um Bernau bei Berlin

Saatgut teilen - Vielfalt ernten: „Keimzelle“ in der Stadtbibliothek

Ob im Garten oder auf dem heimischen Balkon - Pflanzen begleiten uns im Alltag, sie sind Teil unserer Kultur und Geschichte. Damit die Vielfalt an Kräutern, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen erhalten bleibt, ist die Saatgutbibliothek „Keimzelle“ in der Stadtbibliothek an den Start gegangen. Bernauerinnen und Bernauer können in einem Regalschub mit Saatgut des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen stöbern und sich ein Saatguttütchen mitnehmen.

Die Saatgutbibliothek funktioniert im Prinzip wie die Stadtbibliothek: Anstelle von Büchern oder anderen Medien können Samen ausgeliehen werden. Diese können die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aussäen. Die Stadtbibliothek hofft, dass nach der Ernte im Herbst möglichst viel geerntetes Saatgut an die Bibliothek zurückgegeben wird. Dieses wird dann im nächsten Jahr anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt.

Um die Bernauer Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner mit neuem Wissen über alte Sorten auszustatten, lädt die Stadtbibliothek am Dienstag, dem 4. Februar, um 17 Uhr zu einem Vortrag in die Breitscheidstraße 43 b ein. Janine Fiedler, Gartenleiterin des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen , informiert über die Saatgutgewinnung im eigenen Garten.

Spendenaufruf für die „Keimzelle"

Um einen Grundstock für die neue Saatgutbibliothek „Keimzelle" zu schaffen, bittet die Bibliothek um Saatgutspenden. Diese können ab sofort sorgfältig getrocknet und in einem beschrifteten Umschlag (Pflanzenart, Sorte, Erntejahr) verpackt in der Stadtbibliothek abgegeben werden. Gesucht wird Saatgut von sortenreinen und selbst gezogenen Pflanzen. Besonders wichtig ist, dass das gespendete Saatgut aus natürlicher Züchtung stammt und samenfest ist. Was dies genau bedeutet, erfahren Interessierte auch im Vortrag am 4. Februar.

zurück