Die Wintersaison geht zu Ende, und mit Beginn der Hauptsaison passt die BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH die Öffnungszeiten ihrer Einrichtungen für den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, verwandelt sich die Bernauer Innenstadt erneut in eine großflächige Open-Air-Bühne. Von 18 bis 0 Uhr laden zahlreiche Gastronomiebetriebe zur Frühlingsausgabe der Lokaltour ein. Geboten werden kulinarische Angebote, Live-Musik und DJ-Sets unter freiem Himmel.
Am 26. April startet um 11.30 Uhr die nächste Klassische Stadtführung in Bernau bei Berlin. Beim Stadtspaziergang erfahren Sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames zur Geschichte von Bernau bei Berlin.
Die erste Ausschreibungsrunde für das Jahr 2025 hat begonnen! Projektideen können bis zum 9. Mai 2025 bei der Partnerschaft für Demokratie in Bernau eingereicht werden.
Am Freitag, den 11. April 2025, ab 18 Uhr wird die Ausstellung „Unsichtbare Netzwerke“ von Marina Resende und Jakob Margit Wirth eröffnet. Die Ausstellung kann im Anschluss bis zum 24. Mai 2025 besucht werden.
Seit der Vorstellung von je drei Büchern für Erwachsene und Kinder Ende Februar hatten die Bernauerinnen und Bernauer die Wahl. Nun stehen die Siegerbücher für „Bernau liest 2025" fest! „25 letzte Sommer" und „Freddy und Flo gruseln sich vor gar nichts" heißen die Favoriten.
Am 10. Mai startet um 11.30 Uhr die nächste Thematische Stadtführung in Bernau bei Berlin. Die Brauerei der Ersten Bernauer Braugenossenschaft e. G. öffnet ihre Tore für eine spannende Führung. Bei dieser Brauereiführung werden exklusive Einblicke in die traditionsreiche Braukunst und den Entstehungsprozess der Bernauer Bierspezialitäten gewährt.
Am 31. August findet von 11 bis 17 Uhr der 15. Tag der Vereine im Bernauer Stadtpark statt. Vereine, die sich an diesem Tag mit einem Stand im Stadtpark präsentieren möchten, können sich noch bis zum 31. Mai 2025 bei der BeSt anmelden.
Vom 1. bis zum 21. Mai 2025 nimmt Bernau am Stadtradeln teil. Teilnehmen können Personen, die in Bernau wohnen, arbeiten, eine Kindertagesstätte, Schule oder Ausbildungsstätte besuchen oder Mitglied in einem ortsansässigen Sportverein sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ein spannendes Naturschutzprojekt verbindet Umweltbildung mit moderner Technik: Schülerinnen und Schüler haben in der Naturparkschule Nistkästen für den seltenen Wiedehopf gezimmert - nun folgt der nächste Schritt. Die Kästen werden am 7. April 2025 an geeigneten Standorten mit guter Funknetzabdeckung aufgestellt, damit eine Wildkamera das Brutverhalten live in die Schule überträgt.