Vom 8. - 11. August 2023 veranstaltet der BSV RW Schönow wieder die HERTHA BSC Fußball Ferienschule. Teilnehmen können die Jahrgänge 2010 – 2017. Anmeldeschluss ist der 4. August 2023.
Für alle Berliner*innen, die nicht wissen, wohin mit ihren Kindern am Frauentag: Kommen Sie in unsere Bauhaus-Ausstellung für Kinder und schauen hinterher im Besucherzentrum vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Heute schon mitgemischt? Demokratieförderung in Bernau Die zweite Ausschreibungsrunde für das Jahr 2023 hat begonnen! Projektideen können bis zum 7. April 2023 bei der Partnerschaft für Demokratie in Bernau eingereicht werden.
Die BeSt lädt herzlich zum 15. Vereinsstammtisch für Donnerstag, 2. März, um 18.30 Uhr in den Treff 23 (Kulturhof, Breitscheidstraße 43 b) ein. Bisher sind folgende Themen angedacht: Rückblick und Ausblick Tag der Vereine, Vereinsportal (Ist-Stand und Wünsche) sowie Informationen aus/für Vereine.
Die Informationen der Vorträge zur Digitalkonferenz der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Kooperation mit der Stiftung Datenschutz vom 23. Januar sind im "Vereinswissenspeicher" Stammtisch unter "Datenschutz für's Ehrenamt" abrufbar.
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums lädt die EUTB Barnim zu einer Filmvorführung "Mit ganzer Kraft" in Kooperation mit der Kunstbrücke Panketal und anschließender Podiumsdiskussion ein. Eine Gebärdendolmetscherin ist vor Ort. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Die Werbegemeinschaft „Bernauer Innenstadt – Bewusst hier!“ startet in ein neues Werbejahr. Letzte Woche fand das Auftakttreffen der Werbemitglieder im Atelier der Galerie Bernau in der Bürgermeisterstraße 4 statt.
Im September 2022 öffnete das Repair-Café erstmalig seine Pforten in der Bernauer Kita Marienkäfer in der August-Bebel-Straße 15. Michael Loch, der Initiator des Projektes, lädt an jedem ersten Freitag im Monat von 17 – 20 Uhr alle Bernauerinnen und Bernauer ein, ihre defekten Gerätschaften vor Ort zu reparieren.
Kooperationsvertrag mit der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal unterzeichnet
Mit dem bundesweit einzigartigen Brandenburger Förderprogramm "Pflege vor Ort" sollen Maßnahmen der Pflege vor Ort in den Kommunen gefördert und gestärkt werden. Ziel ist, die Pflege in der Häuslichkeit zu unterstützen und die ambulante Pflege im Land Brandenburg zu stabilisieren.