Zum Inhalt oder Zur Navigation

Vereinsstammtisch und aktuelle Themen

Vereinsstammtisch

In den Vereinsstammtischen greifen wir immer wieder Themen auf, die für Vereine auch unabhängig von den Stammtischen interessant sind. Daher bauen wir hier eine kleine Themensammlung mit einer Übersicht der Informationen auf. Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, geben jedoch keine Gewähr oder Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

2024 fand der Vereinsstammtisch am 19. Februar im Treff 23 statt. Das Protokoll und die PowerPoint-Präsentation finden Sie unten folgend zum Download. Der nächste Vereinsstammtisch findet am Montag, 17. Februar 2025, 18 Uhr im Treff 23 statt.

  Seit 2010 veranstaltet die BeSt mindestens einen Stammtisch, um den Bernauer Vereinen eine Plattform zum Austausch und für Informationen zu bieten.

Der nächste Vereinsstammtisch findet voraussichtlich am 17. Februar 2025, 18 Uhr im Treff 23, statt.

 

Referat zu Beteiligungsmöglichkeiten in Vereinen sowie den Herausforderungen beim 7. Vereinsstammtisch (2015) von Bettina Lobenberg:

 

Immer wieder stellt sich die Frage, wie Ehrenamtliche für eine Tätigkeit gewonnen und gehalten werden können. Wir sind in Bernau in der glücklichen Situation eine Agentur für Ehrenamt zu haben, die Angebote und Nachfragen bündelt und vermittelt

Dennoch ist es hilfreich sich bewusst zu machen wie Ehrenamtliche, aber auch Netzwerkpartner*innen, Sponsor*innen etc. angesprochen und gehalten werden können. Ein sehr anschauliches Modell ist das "Riesenrad der Engagement-Förderung" der Akademie für Ehrenamtlichkeit:

Kurz erklärt:

  • Fundament: Grundvoraussetzungen für das Engagement (Verein, vereinsähnliche Struktur, in der sich Interessierte engagieren können; Aufgaben, die übernommen werden können; Absicherung/Versicherung)
  • Dreh- und Angelpunkt des Riesenrades: feste Ansprechperson für die Ehrenamtlichen (Koordinierung, "Kümmerer*in")
  • 1. Gondel: Bedarfserfassung: wofür werden Ehrenamtliche gebraucht, welche Aufgaben können sie übernehmen, wie viele Ehrenamtliche werden gebraucht, welchen zeitlichen Rahmen haben die Aufgaben, welche Möglichkeiten der Anerkennung gibt es (Aufwandsentschädigung, Qualifikationsangebote/Weiterbildungen, Ehrenamtskarte ...) - Was? Wer? Wo? Wann?  Wie? Warum? Wozu?
  • 2. Gondel: Gewinnung: Wo kann die Zielgruppe am besten angesprochen werden und wie? - Agentur Ehrenamt Bernau
  • 3. Gondel: Erstgespräch und Absprachen: unbedingt mit der festen Ansprechperson: Erwartungen abgleichen und verbindliche Absprachen treffen
  • 4. Gondel: Orientierung und Einarbeitung: am besten auch mit/unter Beteiligung der festen Ansprechperson: Begleitung der ersten Schritte (Vorstellung bei anderen Ehrenamtlichen und Ansprechpersonen, praktische Einführung in die erwartete Tätigkeit...)
  • 5. Gondel: Begleitung und Anerkennung: regelmäßige Rückfragen/Gespräche, ob ehrenamtliche Tätigkeit den Erwartungen entspricht, ggfs. Anpassungen/Verbesserungen, Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit...
  • 6. Gondel: Verabschiedung: Dank/Anerkennung für die ehrenamtliche Tätigkeit/geleistete Arbeit, Gespräch zum Warum (eventuell aus Kritik lernen, Anpassungen für andere Ehrenamtliche)
 

Vorstellung des Veranstaltungsformats, bei dem sich Vereine und lokale Unternehmen über gegenseitige, unbezahlte Leistungen verständigen können, zum Vereinsstammtisch 2014 von Olivia Grudzinski:

 

Da uns viele Vereine und Selbsthilfegruppen angesprochen haben, ob wir ihnen Tipps zur EU-DSGVO geben können, haben wir (rechtsunverbindlich!) erste Schritte zusammengestellt…

Das Inhaltsverzeichnis des PDFs besteht aus Links damit Sie bequem die Themen, die Sie interessieren anklicken können.

 

Ansprechpartnerin:

Mehr Informationen und Formulare

 
  • Stärkung des Demokratiegedankens
  • Aktiv gegen Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung in Kitas und Schulen
  • Kinder- und Jugendbeteiligung

Antragstellende:

  • Gemeinnützige Träger (Verein, Stiftung) sowie Träger der kommunalen und freien Jugendhilfe
  • in Absprache: Initiativen ohne Rechtsform und Einzelpersonen

Kontaktdaten:

→Präsentation (PDF, 0,7 MB)


Claudia Wilke, Fördermittel- und Fundraisingberatung
Mail: → hallo@d-s-e-e.de
Webseite: →www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Telefon: 03981 4569-600

 
  • Service-Angebote wie Beratung und Qualifizierung
  • Unterstützung bei der Organisationsentwicklung, insbesondere hinsichtlich Digitalisierung
  • Vernetzung von Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Förderung von Innovationen im bürgerschaftlichen Engagement, insbesondere von digitalen Innovationen
  • Stärkung von Strukturen für Engagement und Ehrenamt, insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Räumen
  • Begleitende Forschung

Übersicht Förderprogramme:

  • Mikroförderprogramm (Auf- und Ausbau ehrenamtlichen Engagements)
  • ZukunftsMUT – Engagiert vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Engagiertes Land (Engagement-Netzwerke in strukturschwachen, ländlichen Räumen stärken, die bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort fördern)
  • 100xDigital (Begleitung und Unterstützung bei der Lösung einer digitalen Herausforderung)
  • DSEE Bildungsturbo (offene Fort- und Weiterbildungsprogramme für Engagement und Ehrenamt weiterentwickeln, vernetzen und verstetigen)

→Präsentation (PDF, 5 MB)

 

Ministerien:

Weitere Fördermöglichkeiten:

 



Bei Fragen: Andrea Pruhs  03334 200 - 12 04 oder
Lena Biernaczyk  03334 200 - 12 05

 

PS-Lotterie-Sparen (Zweckertrag)

  • Antragsstellende: Vereine, Kitas, Schulen, Horte sowie Einrichtungen und   Organisationen mit (nachweisbar) gemeinnützigem Charakter
  • Gelder für bestimmte Anschaffungen wie Bekleidung (Trikots, T-Shirts…), Dia-Serien, Essen auf Rädern, Filme, Filmgerät, Instrumente, Kuren und Erholungsmaßnahmen, Lehrmaterial, Literatur, Noten, Parkbänke, Renovierungen, Renovierung/Erhaltung von Baudenkmälern, Spielzeug, Therapeutische Mittel, Turn- und Sportgeräte, Verkehrserziehungsmittel, Wirtschaftsgeräte sowie Zuschüsse zu Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. TV-Geräte, Wanduhr, Mobiliar)
  • einzureichende Unterlagen: Antrag/Projektbeschreibung, Kopie der aktuellen Satzung (bei Vereinen), Kopie des aktuellen Freistellungsbescheides vom Finanzamt (bei Vereinen), detaillierter Finanzierungsplan (Kostenvoranschläge sind immer hilfreich)
  • STICHTAGE FÜR DIE ANTRAGSANNAHME: 1. Halbjahr: 31. Mai    2.  Halbjahr: 30. November

  • Anträge per Post (bevorzugt) oder per E-Mail
    Sparkasse Barnim
    Vorstandsstab
    Michaelisstraße 1
    16225 Eberswalde
    → andrea.pruhs@sparkasse-barnim.de

Ansprechpartnerin für die Stiftungen der Sparkasse Barnim
Vorstandsstab
Lena Biernaczyk
Michaelisstraße 1 in 16225 Eberswalde

Tel.: 03334 200 12 05
Fax: 03334 200 59 12 00
Webseite: →www.stiftungen-der-sparkasse-barnim.de
E-Mail: → lena.biernaczyk@sparkasse-barnim.de

 

Stiftungen der Sparkasse

  • Antragsstellende: gemeinnützige Vereine und Einrichtungen
  • Gelder: jeweils aus Erträgen/Zuwendungen des Stiftungsvermögens -> Vergabe: Beschluss des jeweiligen Stiftungsvorstandes nach Antrag
  • Stichtage: 15.2. und 15.9. des Jahres
  • einzureichende Unterlagen: Antragsformular, Projektbeschreibung, Finanzplan, Kopie Freistellungsbescheid und Satzung
  • KulturStiftung:
    • Kultur- und Musikleben
    • insbesondere Choriner Musiksommer
    • Konzerte, kulturelle Aktivitäten
  • SchulStiftung:
    • Projekttage/-wochen
    • Anschaffungen von Lehrmaterialien
    • Fördermaßnahmen an weiterführenden und beruflichen Schulen
  • SportStiftung:
    • Kinder- und Jugendsport
    • Ausstattung
    • Sportveranstaltungen
    • finanzielle Unterstützung
    • Wettkampfteilnahmen
  • WissenschaftsStiftung:
    • Wissenschaftliche Projekte der HNE und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen
    • Drittmittel für Beantragungen

 

Freie Förderplätze für Brandenburg — Azubis suchen Webseitenprojekte

Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studenten ein. Dank dieser Initiative können Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen der Webseitengestaltung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen praktisch anwenden.

Das Förderprogramm im Überblick:

  • Sie unterstützen Azubis, praktische Berufserfahrung zu sammeln
  • Betreuung der Azubis durch IHK-geprüfte Ausbilder
  • kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzipierten Webseite
  • Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutzrichtlinien
  • Musterseite zur Vorschau
  • eigenständiges Aktualisieren der Webseite — ohne Programmiererkenntnisse
  • bis mindestens 2025 telefonischer Support bei Fragen und Problemen
  • bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o.ä.

Kontakt, um für Vereine, öffentliche Einrichtungen und kleinere Unternehmen Webseiten von Azubis erstellen zu lassen und den Azubis so Berufserfahrungen zu ermöglichen: Telefonnummer 0331 55047471 an oder schicken eine E-Mail an info@azubi-projekte.de.

Nachfolgend einige Beispiele für Webseitenprojekte in Brandenburg:

Weitere Webseiten-Projekte finden Sie unter: www.azubi-projekte.de/brandenburg

Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe Eberswalde
Petra May
Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswalde

Sprechzeiten:
Dienstag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 13 bis 16 Uh
und nach Vereinbarung

Tel.: 03334 236020 oder 352783
Fax: 03334 352782
Internet: →www.selbsthilfe-brandenburg.de
E-Mail: → selbsthilfe-ks@telta.de

 

Selbsthilfegruppen Bernau:

 

Am Donnerstag, 12. Januar, gab es eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema Sport und Inklusion. Zwei Referenten des Special-Olympic-Teams informierten wie in Sportvereinen Inklusion gelingen kann. Sie präsentierten Best-Practice-Beispiele und wiesen auf Herausforderungen für die Trainer*innen und Sportler*innen hin — von Leichter Sprache bis zur Trainingsmethodik. Die Informationen stellen wir hier zur Verfügung.

Vortrag "Sport und Inklusion" (PDF 5,6 MB)

Best-Practice-Beispiele

 

Im Rahmen des 10. Vereinsstammtisches hat Rechtsanwalt Frank Bähring Fragen der anwesenden Vereine zum Vereinsrecht beantwortet.
Wir können natürlich keine Rechtsberatung bieten, aber den Kontakt zu Herrn Bähring:

Frank Bähring
→ info@rechtsanwaelte-wbp.de
Kanzlei Witte & Bähring, Partnerschaft von Rechtsanwälten
Berliner Straße 3
Tel. (03338) 70 11 92

Zudem gibt es den →Leitfaden für Vereinsrecht des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz und die Überblicksseite →www.vereinsrecht.de, für die wir allerdings keinerlei Verantwortung haben und/oder übernehmen.

  Gern bieten wir auch Schulungen für Vereine, wenn wir Themen und genügend Interessierte finden. Wenn Sie Vorschläge haben, schicken Sie diese gern an uns: →w.linke@best-bernau.de oder Tel. 03338 37 65 90
  Neben verschiedenen hilfreichen Links erreichen uns auch immer wieder Angebote zur Weiterbildung von Vereinsvorständen, die wir hier gern mit Ihnen teilen:
  Beim 11. Vereinsstammtisch am 11. Februar 2019 stellte uns Torsten Rexin von der Rexin GmbH Versicherungen vor, die nicht nur die Vereine an sich, sondern auch die Vorstände schützen, sollte es zu einem Schadens-/Versicherungsfall kommen: